OTTO – Bouncemanagement

Effizientes Bouncemanagement als Function as a Service
Herausforderung
otto.de versendet täglich mehrere Millionen E-Mails, z.B. für Bestellbestätigungen und den OTTO Newsletter. Um nicht Gefahr zu laufen, als Spammer eingestuft zu werden, ist es essenziell, ungültige E-Mail-Adressen schnell und zuverlässig zu erkennen. Zu diesem Zweck müssen die Bounces (Rückmeldungen der Mailserver) korrekt analysiert und klassifiziert werden.
Unser Vorgehen
Um die Skalierbarkeit und die Wartbarkeit sicherzustellen, wurde entschieden, ein neues Bouncemanagement System zu implementieren. Dieses wurde serverless in einer public Cloud, u.a. mit Lambdas in Golang, entwickelt. Unser crossfunktionales Team aus vier Fullstack-Entwicklern und einem Product Owner verantwortete dabei das komplette Produkt, von der Idee über die Entwicklung bis zum Betrieb, sowie die Übergabe des Systems an den Kunden.

Kundennutzen
Das neue System ordnet die E-Mail-Bounces auf Basis der zurückgelieferten Fehlertexte und der Bounce-Historie verschiedenen Kategorien zu. Das zugrunde liegende Regelwerk ist flexibel über eine GUI anpassbar. Mit Hilfe von Machine Learning wurde es weiter optimiert.
Die Analyseergebnisse werden über verschiedene Schnittstellen zur Weiterverarbeitung an die Umsysteme ausgespielt. Durch die flexible Architektur ist die Lösung in der Lage, mehrere Millionen Antworten pro Stunde bei laufenden Kosten im einstelligen Eurobereich zu verarbeiten.
Interesse geweckt? Nimm Kontakt mit uns auf!

Marius Hensch
Geschäftsführung
Email: marius.hensch@aclue.de
Mobil: +49 40 300687470