
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei dem Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Aclue GmbH, welches unter der Domain https://www.aclue.de/ sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
1. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website ist verantwortlich:
Aclue GmbH
Große Elbstraße 145a
22767 Hamburg
E-Mail: info@aclue.de
Telefon: 040 300687470
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren:
IBS data protection services and consulting GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
E-Mail: dsb-kunden@ibs-data-protection.de
Telefon: 040 540 9097 80
2. Worum geht es?
Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Speicherdauer
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
3. Wer bekommt meine Daten?
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von einer zulässigen Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ebenso verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Bei den einzelnen Verarbeitungen informieren wir Sie konkret, welche berechtigten Interessen dies jeweils sind. Rechtsgrundlage für die Interessensabwägung aufgrund des berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ebenso ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten möglich, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben haben. Zudem können wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sein, Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Berechtigtes Interesse
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses. Berechtigte Interessen können Direktwerbung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensführung, Öffentlichkeitsarbeit, der Betrugsbekämpfung dienen, der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ist es im Einzelfall nicht möglich, einem berechtigten Interesse zu widersprechen, weisen wir bei der jeweiligen Verarbeitung darauf hin.
Sollten im Einzelfall weitere berechtigte Interessen bestehen, werden wir Sie in diesem Fall vor der Verarbeitung explizit darauf hinweisen.
Drittlandstransfer
Es ist möglich, dass personenbezogene Daten an ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union) übermittelt werden. In diesem Fall haben wir geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO eingeholt, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren.
4. Setzen wir Cookies ein?
Art und Umfang der Verarbeitung
Die Website der Aclue GmbH verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt werden, wenn Sie eine Website aufrufen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Bei technisch notwendigen Cookies liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Cookies, die über das technisch Erforderliche hinausgehen, werden für die Verbesserung unserer Services auf der Website, zu Statistik. und Analysezwecken verwendet. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
5. Welche Rechte habe ich?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
- Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
- Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
- Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
6. Wir werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
7. Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der Bereitstellung der Website die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f) DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.
Speicherdauer
Die vorgenannten Daten werden zweckgebunden gespeichert. Nach Entfallen des Zwecks werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
8. Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können.
Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.
Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.
Speicherdauer
Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.
9. Kontaktformular für Bewerber
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular eine Bewerbung bei uns einzureichen. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können.
Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.
Bei der Nutzung des Bewerberformulars erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund der Nutzung des Bewerberformulars erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des § 26 BDSG.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten im Kontaktformular für Bewerber, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.
Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, nutzen Sie bitte andere Möglichkeiten der Bewerbung bei uns.
Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. In diesem Falle legen SIe einen Account für Ihre Bewerbung an, über den Sie sich bei uns bewerben.
Speicherdauer
Wir speichern die erhobenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie im Falle einer Nichteinstellung für die Dauer von sechs Monaten ab Datum der Ablehnung und im Falle einer Einstellung für die Dauer von drei Jahren nach Ende der Beschäftigung.
10. Einsatz und Verwendung von Metareal (2-Klick)
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite den virtuellen Rundgang von Metareal.
Beim Aufruf einer Webseite, in der ein virtuellen Rundgang von Metareal eingebunden ist, werden Daten an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken des Nutzers. Erst durch diese bewusste Aktivierung werden Daten bei der Nutzung von Metareal übermittelt und verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Durch die Einbindung von Metareal verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene virtuellen Rundgänge auf unserer Website präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Website anschauen können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Verhindern der Datenweitergabe
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Metareal nicht verwenden.
11. Aclue GmbH in den sozialen Medien
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Fan-Seiten in sozialen Netzwerken (Unternehmensseiten) sowie für Marketingzwecke auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Unterstützung der Social Media Plattformen sowie die Darstellung unserer Geschäftstätigkeit und die Durchführung von Marketingaktivitäten.
Wir haben zu den Seiten von Instagram, Twitter und LinkedIn jeweils einen Link gesetzt. Ein weiterer Datenaustausch findet mit diesen Seiten auf unserer Seite nicht statt.
Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf einer der folgenden Social Media Plattformen besuchen, legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam mit den Plattform-Betreibern fest. Im Sinne des Datenschutzes sind wir gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Unsere Fanpage auf Instagram wird bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Bei Besuch unserer Fanpage verarbeiten wir gemeinsam mit Meta Platforms Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs).
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO für Facebook und Instagram finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram erhalten Sie unter folgendem externen Link: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Unsere Unternehmensseite auf LinkedIn wird bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (LinkedIn).
Bei Besuch unserer Unternehmensseite verarbeiten wir gemeinsam mit LinkedIn Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs).
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO für LinkedIn finden Sie unter folgendem Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter folgendem externen Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Unsere Unternehmensseite auf Twitter wird bereitgestellt von der der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland.
Bei Besuch unserer Unternehmensseite verarbeiten wir gemeinsam mit Twitter Informationen zu Ihrer Person, die Sie durch Ihren Besuch bereitstellen (z.B. Benutzername, Kommentare, Nachrichten) sowie sog. Page Insights (statistische Auswertung Ihres Besuchs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter erhalten Sie unter folgendem externen Link: https://twitter.com/de/privacy.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Ohne Mitteilung der genannten Daten zu Ihrer Person ist die Verwendung der sozialen Medien jedoch nicht möglich.
Bei Fragen zum Datenschutz oder Ihren Betroffenenrechten wenden Sie sich gern an die zu Beginn der Seite angegebenen Ansprechpartner.